2025
Gedenken an bedeutenden Künstler
Ordensbruderschaft vom Steyffen Löffel bringt Plakette an Hans Memlings Geburtshaus an
Seligenstadt - In Seligenstadts Altstadt befinden sich viele Häuser mit einer spannenden Historie. Eines davon ist das ,,Haus Stern" am Marktplatz. Es ist das Geburtshaus des Malers Hans Memling (geb. zwischen 7433 und 1440). Auf einer Plakette, die nun angebracht wurde, wird darauf hingewiesen: ,,Hier lebte um 1440 der Maler Hans Memling gestorben in Bnigge". Den Auftrag fi.ir diese hat die Ordensbrudetschaft vom Steyffen Iöffel erteilt, die Gestaltung übernahm Georg Hüter. Zum Jahresbeginn war die Plakette fertig und konnte in Anwesenheit des Kuratoriums der Ordensbruderschaft und des jetzigen Eigentümerse des sehr aufwendig restaurierten Hauses, Christoph Funk, angebracht werden.
Blick auf kommende Veranstaltungen
,,Hans Memling, dessen Name sich viel zu selten in unserer Stadt und in den Köpfen seiner Einwohner wiederfindet, ist heute noch einer der bedeutendsten Maler seiner Epoche", heißt es in einer Mitteilung der Ordensbruderschaft. Die Plakette ist nun ein dezenter, aber nicht zu übersehender Hinweis auf ein Alleinstellungsmerkmal seiner Geburtsstadt. densbruderschaft mitgeteilt,
dass er bei all §einen AusstelIungen seiner Kunstwerke im In- und Ausland immer gerne erwähne und angebe, in der
gleichen Stadt geboren und aufgewachsen zu sein, wie Hans Memling.
Des Weiteren blickt die Ordensbruderschaft auf ein ereignisreiches Jahr zurück.
Nach dem Wechsel an der Spitze berichtet der neue Ordensmeister Norbert Zabolitzki von vielen Impulsen und neuen Projekten. Die Unterstützung des Arbeitskreises Historisches Seligenstadt bei der Umsetzung der Digitalisierung der Synagoge mit einem
Zuschuss zu den Kosten von 10.000 Euro sei besonders bedeutsam. Bereits dieses Jahr wird die Arbeit voraussichtlich
vorgestellt werden.
Schon jetzt weist Zabolitzki auf das Geleitsmahl hin, das in diesemJahr am 10. Mai im Riesen stattfinden wird.
Neben der Aufnahme neuer Mitglieder und musikalischen Beiträgen wird die Bruderschaft einen international
bekännten Dozenten begrüßen. Wer das sein wird, sei noch geheim.
Maler der altnieder!ändischen Schule
Das genaue Geburtsdatum Hans Memlings ist nicht bekannt. Sein früher Lebensweg liegt weitestgehend im Dunkeln. Die erste Erwähnung stammt aus 1465 mit dem Erwerb des Bürgerrechts in Brügge. Memlings Frau Anna de Valkenaere gebar drei Kinder. Sie starb 1487. Memling starb 1494 und wurde auf dem Kirchhof 5t. Agidius in Brügge beerdigt. Seine Werke sind unter anderem in der Gemäldegalerie Berlin zu sehen. lm Louvre in Paris hängt eines seiner berühmtesten Gemälde: das Porträt einer alten Dame mit Haube (470nr. Es ist Teil eines Doppelporträts, dessen Pendant in Berlin aufbewahrt wird. Gemeinsam ergeben die Porträts das
,,Bildnis eines alten Ehepaares". Die Hauptwerke befinden sich im Johannishospital (Höspital Saint-Jean beziehungsweise
Sint-Janshospitaal) zu Brügge
2024
Digitale Synagoge am 24.Oktober 2024
Die Ordensbruderschaft vom Steyffen Löffel zu Seligenstadt unterstützt mit einer hohen Spende das Projekt zur Digitalisierung der zerstörten Seligenstädter Synagoge an der Frankfurter Straße. Zu einem Ortstermin trafen sich Marcel Spahn, Vorsitzender des Förderkreises Historisches Seligenstadt, der das Projekt federführend durchführt, und Ordensmeister Norbert Zabolitzki von der Bruderschaft. Ebenso auf dem Bild Klaus Haas vom Förderkreis sowie Richard Biegel, Monika Weber und Dr. Thomas Schmidt als Mitglieder des Kuratoriums der Ordensbruderschaft. In regem Austausch wurde darüber gesprochen, ob weitere Informationen oder Bildmaterial der Synagoge vorhanden sein könnte, was noch unentdeckt ist. Die Nationalsozialisten hatten systematisch alles vernichtet, was an die jüdische Bevölkerung und an ihre Synagoge erinnern könnte.
Die Ordensbruderschaft und der Förderkreis hoffen, dass in alten Fotoalben eventuell noch weitere Fotographien oder Erkenntnisse über die Synagoge bestehen, und bittet die Bevölkerung um Mithilfe, in alten Fotoalben zu stöbern oder ältere Familienangehörige zur Seligenstädter Synagoge zu befragen. Jedes Detail kann hilfreich sein, die Rekonstruktion so authentisch wie möglich werden zu lassen. Ebenso können alte Aufnahmen von der Umgebung, wie Nachbarhäuser, Bepflanzung oder Straßenführung, dazu beitragen.
Kontaktaufnahme per E-Mail an
synagoge@historisches-seligenstadt.de
oder telefonisch an Norbert Zabolitzki 06182-28966.
Geleitsmahl 2024 am 19.April 2024
Amtsübergabe im Kuratorium
Feierliche Verabschiedung
von Dr. Hans Rolf Flechsenhar,
Richard Biegel und Richard Pappert.
Übernahme der Funktionen durch
Norbert Zabolitzki, Markus Freudenberger,
Richard Fecher und Monika Weber.


Neuaufnahmen
Alexander Peitz,
Lisa Buschmann,
Klaus Tinnefeld
2023
Geleitsfest 2023 am 16. Juli 2023 mit Festzug und historischem Löffeltrunk auf dem Marktplatz
Nach Hänselung, Trunk und Ritterschlag wurden die Kandidaten als "Löffelritter"
in die Ordensbruderschaft aufgenommen.




Götz Freiherr von Berlichingen
Leiter der Berlichingen´schen Verwaltung
Nancy Faeser
Bundesministerin des Innern
Dr. Hans Jürgen Wolfring
Arzt in Seligenstadt
Geleitsmahl 2023 am 29. April 2023

Festredner
Bruder Paulus Terwitte OFMCap

Neuaufnahmen
Martin Löwer, Monika Weber, Jürgen Harrer, Rene Rock

Der neue Ordensbruder
Rene Rock dankt seinem Laudator
Ministerpräsident Boris Rhein.
Erstverkostung "Seligenstädter Löffeltrunk" am 08. März 2023

Der Ordensmeister und Fauth präsentierte am 08. März
den von ihm kreierten Wein
"Seligenstädter Löffeltrunk"
des Hofguts Hörstein.
2022
Weinfest
am 26. August 2022 im Winterrefektorium und im Garten des Klosters Seligenstadt
Amtsübergabe in der Löffelgruppe
von Dr. Jürgen Wolfring und Winfried Gmehling

Neuaufnahmen
Christine Spitzenberg, Birgit Malsy-Grimm, Volker Horn, Susanne Schäfer, Henrik Beyke, Patrick Großmeyer,
Thomas Letschert, Dr. Marcus Rickert


am 09. April 2022 für den Rockmusiker und Sänger Peter Maffay
Bei der Ausstellung des Seligenstädter Kunstforum "Hoch die Pinsel" mit einer
außergewöhnlichen Signierstunde von Peter Maffay am 09. April 2022
zählte auch ein Löffeltrunk für den Rockpoeten zu den Höhepunkten.